Professionelle Zahnreinigung in Eschborn für die umfassende Mundhygiene
Pflege, wo die Zahnbürste nicht hinkommt.
Gesunde und schöne Zähne sind kein Zufall. Neben der täglichen Zahnpflege ist die regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) in unserer Praxis erforderlich. Mit modernsten Verfahren erzielen wir das optimale Behandlungsergebnis.
Was ist eine professionelle Zahnreinigung / Zahnprophylaxe?
Bei der intensiven, professionellen Zahnreinigung werden Beläge, Zahnstein und Verfärbungen entfernt, die durch die eigenständige Zahnpflege nicht beseitigt werden und Karies sowie Parodontitis verursachen können. Die Zahnflächen, Zahnzwischenräume und Zahnfleischränder reinigen wir gründlich mit speziellen Instrumenten und Stoffen, zum Beispiel Pulverstrahl.
So läuft die PZR ab:
Zunächst untersuchen wir den Hygienezustand des Gebisses.
Anschließend entfernen wir alle Zahnbeläge.
Im nächsten Schritt reinigen wir die Zahnzwischenräume.
Dann polieren wir die Zähne mit einer fluoridhaltigen Paste.
Es folgt eine Fluoridierung der Zähne.
Zum Schluss beraten wir Sie ausführlich zur Mundhygiene.
Unterschied zwischen Prophylaxe und professioneller Zahnreinigung
Die Prophylaxe umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos, eine Karies oder Zahnfleischerkrankung zu entwickeln. Dazu gehören eine eingehende Untersuchung der Zähne und des Zahnfleisches inklusive Anamnese sowie eine Beratung zur optimalen Mundhygiene. Auf dieser Grundlage erstellen wir ein individuelles Prophylaxekonzept, das auch die professionelle Zahnreinigung beinhalten kann – die professionelle Zahnreinigung ist demzufolge ein Baustein der ganzheitlichen Prophylaxe.
Zahnprophylaxe in Eschborn bei Frankfurt – Dr. dent. Thomas Köhnke
Professionelle Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung ist die beste Maßnahme, um Karies, Zahnstein und Parodontose vorzubeugen. Sie bildet somit die perfekte Ergänzung zur häuslichen Mundhygiene. Hierbei werden alle weichen und harten Beläge von den Zähnen entfernt. Vor allem mit der Zahnbürste schwer zugängliche Bereiche, zum Beispiel zwischen den Zähnen, werden bei dieser Zahnprophylaxe gesäubert. Zunächst werden die harten Beläge entfernt. Danach werden die Zwischenräume mit Handinstrumenten und Zahnseide gesäubert. Im Anschluss werden die Zahnoberflächen poliert, um eine Neuanhaftung von Bakterien zu vermindern. Im letzten Schritt werden die Zähne zum Kariesschutz fluoridiert.
Zahnputztraining für Kinder
Um eine gute eigene Mundhygiene zu erlernen, bekommen Kinder ab 6 Jahren bei uns ein Zahnputztraining. Bei der Zahnprophylaxe für unsere kleinen Patienten werden die Zähne mit Lebensmittelfarbe angefärbt, um den Kindern zeigen zu können, wo sie noch besser putzen können. Danach werden die Beläge und die Farbe wieder entfernt und Tipps für die Zahnpflege zu Hause gegeben. Im Anschluss werden die Zähne poliert und zum Kariesschutz fluoridiert.
Fissurenversiegelungen als Zahnprophylaxe
In der Regel sind die ersten bleibenden Zähne die „6er“. Diese kommen meist etwa mit 6 Jahren und noch vor den ersten Wackelzähnen. Die 6er wachsen hinter dem letzten Zahn und es fällt hierfür kein Milchzahn aus. Daher werden sie häufig weder von den Eltern noch von den Kindern bemerkt. Gerade während diese Zähne wachsen, sind sie mit der Zahnbürste schlecht zu erreichen und werden noch nicht ausreichend geputzt. Um sie vor einer Karies zu schützen, können ihre Fissuren (Rillen auf der Kaufläche) mit einem dünnflüssigen Kunststoff versiegelt werden.
Häufig gestellte Fragen
zur professionellen Zahnreinigung
Vor der ersten professionellen Zahnreinigung in unserer Praxis werden Sie vielleicht einige Punkte zu dem Thema beschäftigen, wie zum Beispiel:
Wie oft sollte ich die professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?
Wenn keine Zahnprobleme vorliegen, empfehlen wir eine bis zwei Zahnreinigungen pro Jahr. Gibt es Risikofaktoren, beispielsweise Zahnfleischerkrankungen, sind kürzere Zeitabstände sinnvoll. Wir beraten Sie ausführlich zu den für Sie idealen Intervallen.
Ist eine professionelle Zahnreinigung schmerzhaft?
An gesunden Zähnen ist die Reinigung schmerzlos. Ist der Zahnschmelz beschädigt, kann es zu Empfindlichkeiten kommen.
Was passiert ohne professionelle Zahnreinigung?
Hartnäckige Beläge, die sich mit der Zahnbürste nicht entfernen lassen, bieten den perfekten Nährboden für Bakterien, die Karies und Parodontitis verursachen können.
Wie viel kostet eine professionelle Zahnreinigung?
Einen konkreten Preis nennen wir Ihnen nach einer Beratung und Untersuchung. Viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an die Kosten. Außerdem übernehmen die meisten privaten Krankenkassen die Kosten. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Was kann ich selbst für eine gute Mundhygiene tun?
Sie sollten zweimal täglich die Zähne drei Minuten lang putzen sowie Zahnseide oder Interdentalbürsten für die Reinigung der Zahnzwischenräume und ebenfalls zweimal täglich eine Mundspülung nutzen. Auch eine ausgewogene, zuckerarme Ernährung trägt maßgeblich zur Zahngesundheit bei. Verzichten Sie auf das Rauchen, da dieses Zahnfleischerkrankungen begünstigt.
Wie pflege ich die Zähne nach der professionellen Zahnreinigung?
Im Anschluss an die Zahnreinigung sollten Sie mindestens zwei Stunden lang nicht essen, keine säure- und zuckerhaltigen oder färbenden Lebensmittel zu sich nehmen und nicht rauchen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unserer Praxis!